Der Lehrercoach

Auf diesen Seiten möchten wir Sie gerne über unser Projekt Lehrercoaching informieren.
Lehrkräfte sind die Bezugspersonen, mit denen die Kinder am meisten Zeit verbringen und wir möchten sie in der Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben unterstützen!

Eine Idee unserer Arbeit vermittelt dieser Film:

Lehrerchoaching mit Dirk Bayer

Lehrercoaching – Ein Konzept stellt sich vor

Warum brauchen wir Lehrercoaching?

Lehrkräfte stehen im beruflichen Alltag vor einer Vielzahl von persönlichen und fachlichen Herausforderungen und Belastungen. Nicht nur, dass sie Fachleute für Gruppenarbeit sein sollen, sie sollen auch wissen, wie mit den verschiedenen Verhaltensauffälligkeiten von Schülern, bestimmten Formen von Behinderung und mit Schülern verschiedener Kulturen und unterschiedlichster Hintergründe kompetent umgehen sollen.

Diese Themen werden in der Ausbildung zwar angesprochen, aber der Raum für vertiefende Auseinandersetzung ist meist leider nicht gegeben. Bestenfalls hat die angehende Lehrkraft während des Studiums ein Seminar besucht, in dem eines der Themen etwas näher behandelt wurde.

Außerdem sollen sie erfolgreiche Elterngespräche führen, im Team mit Kollegen zusammen für die Umsetzung der verschiedensten Reformen sorgen.

Daneben kommt noch ein Vielfaches an weiteren Belastungen hinzu (inhaltliche Weiterbildung, Erlernen neuer Methoden der Unterrichtsgestaltung, etc.).
Alles in allem ergeben sich in etwa folgende Spannungsfelder des pädagogischen Systemkreises:

spannungsfeld

In diesem Spannungsfeld soll sich die Lehrkraft kompetent bewegen und allen Anforderungen möglichst gerecht werden.
Leider fehlt meist aber das Wissen um Handlungsmöglichkeiten.
Die Lehrkräfte sind häufig überfordert, sich im Strudel der geforderten Ansprüche, die von allen Seiten auf sie eindringen und viel Zeit und Energie kosten, stets kompetent zu handeln.

Dauerhafte berufliche Überforderung birgt in allen Berufen die Gefahr des inneren und äußeren Rückzugs; dies gilt gerade auch für Lehrkräfte, die in ihrem pädagogischen Handeln oft allein gelassen werden. „Dienst nach Vorschrift“ bzw. nach Lehrplan und Schadensbegrenzung soweit es geht sind dann an der Tagesordnung, während die Ursachenbekämpfung und die kompetente Arbeit mit Schülern und Eltern aus Mangel an weiteren Kräfteressourcen auf der Strecke bleiben.

Es fehlt ein gangbarer Weg und vor allem Unterstützung. Bisher findet diese leider nur sehr begrenzt in Form fachlicher Supervision oder Gesprächen mit Kollegen und dem Rektor (unter der Schwierigkeit sich selbst als „nicht fähige Lehrkraft“zu stigmatisieren) statt.

Der konkrete Umgang mit all den genannten Konfliktpunkten bleibt allerdings trotzdem immer der Lehrkraft selbst überlassen.

Hier kann professionelles Coaching unterstützen, die Belastungen zu verringern, die Konflikte zu minimieren und Methoden z.B. der Gruppenarbeit effektiv umzusetzen!

Was sind die Inhalte von Lehrercoaching?

Lehrern in den oben genannten Spannungsfeldern Unterstützung zu bieten kann dazu beitragen einem Burnout vorzubeugen, das Unterrichtsklima zu verbessern, die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus verbessern, die methodische Kompetenz der Lehrkräfte zu schulen und die Wahrnehmung von einer problemorientierten Sichtweise zu einer systemisch, lösungsorientierten Sichtweise verändern.
Dazu bieten sich folgende Schwerpunkte im Coaching an:

a) methodische Kompetenzen

  • Einführung in theaterpädagogischen Übungen und Methoden
  • Selbsterfahrung, Körperwahrnehmung, Körpersprache und Präsenz
  • Theorien von Prävention
  • Praxis des Konfliktmanagements
  • „Theater“ und Spiel als Methode im Unterricht (fächerübergreifend)
  • dialogisches Lehren und „gewaltfreie Kommunikation“
  • systemisches Denken in der Unterrichtsgestaltung
  • Einführen in das Konzept der „invisible school“ der Naturvölker und das „Coyote teaching“ und Mentoring

 

b) soziale und Wertkompetenzen

  • Gleichwürdigkeit
  • Integrität und Kooperation
  • Authentizität
  • Verantwortung und Grenzen
  • Gemeinschaft
  • Führungsrolle

 

Sie möchten mehr wissen, wenden Sie sich an uns und fragen Sie nach!

Und wie kann das konkret aussehen?

Die Organisation des Lehrkräftecoachings kann auf unterschiedliche Arten erfolgen:

a) Fortbildungen für das Kollegium zu den einzelnen Themen

  • Einmalig
  • Mehrmalig (z.B. regelmäßig alle zwei bis drei Monate je ein Nachmittag)

b) Einzelcoaching

  • Unterrichtsbegleitend supervisierend
  • Coachinggespräche
  • Trainingseinheiten
  • Telefon- und Mailcoaching

c) Konfliktintervention

  • Arbeit direkt mit der Klasse und der Lehrkraft
  • Gruppencoaching mit den beteiligten Lehrkräften eines Falles
  • Konfliktgespräche

d) Begleitung und Unterstützung in der Elternarbeit

  • Mediation und Konfliktvermittlung bei den Gesprächen
  • Rhetoriktraining und Kommunikationsstrategien

Nach jeweils einem halben oder einem Schuljahr soll es eine Bestandsaufnahme geben, um zu sehen, was sich in den teilnehmenden Klassen, im Unterricht, in der Kommunikation Lehrkraft-Klasse-Elternhaus tatsächlich verändert hat.

Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich gerne an uns!

Der Lehrercoach

Auf diesen Seiten möchten wir Sie gerne über unser Projekt Lehrercoaching informieren.
Lehrkräfte sind die Bezugspersonen, mit denen die Kinder am meisten Zeit verbringen und wir möchten sie in der Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben unterstützen!

Eine Idee unserer Arbeit vermittelt dieser Film:

Lehrerchoaching mit Dirk Bayer

Lehrercoaching – Ein Konzept stellt sich vor

Warum brauchen wir Lehrercoaching?

Lehrkräfte stehen im beruflichen Alltag vor einer Vielzahl von persönlichen und fachlichen Herausforderungen und Belastungen. Nicht nur, dass sie Fachleute für Gruppenarbeit sein sollen, sie sollen auch wissen, wie mit den verschiedenen Verhaltensauffälligkeiten von Schülern, bestimmten Formen von Behinderung und mit Schülern verschiedener Kulturen und unterschiedlichster Hintergründe kompetent umgehen sollen.

Diese Themen werden in der Ausbildung zwar angesprochen, aber der Raum für vertiefende Auseinandersetzung ist meist leider nicht gegeben. Bestenfalls hat die angehende Lehrkraft während des Studiums ein Seminar besucht, in dem eines der Themen etwas näher behandelt wurde.

Außerdem sollen sie erfolgreiche Elterngespräche führen, im Team mit Kollegen zusammen für die Umsetzung der verschiedensten Reformen sorgen.

Daneben kommt noch ein Vielfaches an weiteren Belastungen hinzu (inhaltliche Weiterbildung, Erlernen neuer Methoden der Unterrichtsgestaltung, etc.).
Alles in allem ergeben sich in etwa folgende Spannungsfelder des pädagogischen Systemkreises:

spannungsfeld

In diesem Spannungsfeld soll sich die Lehrkraft kompetent bewegen und allen Anforderungen möglichst gerecht werden.
Leider fehlt meist aber das Wissen um Handlungsmöglichkeiten.
Die Lehrkräfte sind häufig überfordert, sich im Strudel der geforderten Ansprüche, die von allen Seiten auf sie eindringen und viel Zeit und Energie kosten, stets kompetent zu handeln.

Dauerhafte berufliche Überforderung birgt in allen Berufen die Gefahr des inneren und äußeren Rückzugs; dies gilt gerade auch für Lehrkräfte, die in ihrem pädagogischen Handeln oft allein gelassen werden. „Dienst nach Vorschrift“ bzw. nach Lehrplan und Schadensbegrenzung soweit es geht sind dann an der Tagesordnung, während die Ursachenbekämpfung und die kompetente Arbeit mit Schülern und Eltern aus Mangel an weiteren Kräfteressourcen auf der Strecke bleiben.

Es fehlt ein gangbarer Weg und vor allem Unterstützung. Bisher findet diese leider nur sehr begrenzt in Form fachlicher Supervision oder Gesprächen mit Kollegen und dem Rektor (unter der Schwierigkeit sich selbst als „nicht fähige Lehrkraft“zu stigmatisieren) statt.

Der konkrete Umgang mit all den genannten Konfliktpunkten bleibt allerdings trotzdem immer der Lehrkraft selbst überlassen.

Hier kann professionelles Coaching unterstützen, die Belastungen zu verringern, die Konflikte zu minimieren und Methoden z.B. der Gruppenarbeit effektiv umzusetzen!

Was sind die Inhalte von Lehrercoaching?

Lehrern in den oben genannten Spannungsfeldern Unterstützung zu bieten kann dazu beitragen einem Burnout vorzubeugen, das Unterrichtsklima zu verbessern, die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus verbessern, die methodische Kompetenz der Lehrkräfte zu schulen und die Wahrnehmung von einer problemorientierten Sichtweise zu einer systemisch, lösungsorientierten Sichtweise verändern.
Dazu bieten sich folgende Schwerpunkte im Coaching an:

a) methodische Kompetenzen

  • Einführung in theaterpädagogischen Übungen und Methoden
  • Selbsterfahrung, Körperwahrnehmung, Körpersprache und Präsenz
  • Theorien von Prävention
  • Praxis des Konfliktmanagements
  • „Theater“ und Spiel als Methode im Unterricht (fächerübergreifend)
  • dialogisches Lehren und „gewaltfreie Kommunikation“
  • systemisches Denken in der Unterrichtsgestaltung
  • Einführen in das Konzept der „invisible school“ der Naturvölker und das „Coyote teaching“ und Mentoring

 

b) soziale und Wertkompetenzen

  • Gleichwürdigkeit
  • Integrität und Kooperation
  • Authentizität
  • Verantwortung und Grenzen
  • Gemeinschaft
  • Führungsrolle

 

Sie möchten mehr wissen, wenden Sie sich an uns und fragen Sie nach!

Und wie kann das konkret aussehen?

Die Organisation des Lehrkräftecoachings kann auf unterschiedliche Arten erfolgen:

a) Fortbildungen für das Kollegium zu den einzelnen Themen

  • Einmalig
  • Mehrmalig (z.B. regelmäßig alle zwei bis drei Monate je ein Nachmittag)

b) Einzelcoaching

  • Unterrichtsbegleitend supervisierend
  • Coachinggespräche
  • Trainingseinheiten
  • Telefon- und Mailcoaching

c) Konfliktintervention

  • Arbeit direkt mit der Klasse und der Lehrkraft
  • Gruppencoaching mit den beteiligten Lehrkräften eines Falles
  • Konfliktgespräche

d) Begleitung und Unterstützung in der Elternarbeit

  • Mediation und Konfliktvermittlung bei den Gesprächen
  • Rhetoriktraining und Kommunikationsstrategien

Nach jeweils einem halben oder einem Schuljahr soll es eine Bestandsaufnahme geben, um zu sehen, was sich in den teilnehmenden Klassen, im Unterricht, in der Kommunikation Lehrkraft-Klasse-Elternhaus tatsächlich verändert hat.

Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich gerne an uns!